VHV Bauforschung

Kompetente Partner: Das IFB und die VHV verbindet eine langjährige und traditionsreiche Zusammenarbeit.

VHV Bauforschung

Unter der Marke "VHV Bauforschung" präsentiert die VHV zusammen mit dem Institut für Bauforschung e.V. (IFB) regelmäßig Studien zu praxisnahen und aktuellen Themen aus dem Baubereich. Die Studienergebnisse werden auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.

Dietrich Werner, ehem. Vorstand Komposit der VHV, und Heike Böhmer, Geschäftsführerin IFB, sind die beiden Personen hinter VHV Bauforschung (Stand 2019). Erfahren Sie hier, was die beiden zur Entstehung von VHV Bauforschung und den zukünftigen Studien im Gespräch zu verraten haben.

Unsere Themen

  • Innovative Schadenprävention für zukunftsfähige Infrastruktur
    „Zukunftsfähige Infrastruktur“ ist das Fokusthema des gerade erschienenen VHV-Bauschadenberichts Tiefbau und Infrastruktur 2024/25, des sechsten Bandes der erfolgreichen Bauschadenbericht-Reihe. Auf knapp 400 Seiten sind neben den aktuellen Schadendaten und -fakten eine Vielzahl von Innovationen, Erkenntnissen, Entwicklungen und Trends rund um das Thema Schadenprävention in Tiefbau und Infrastruktur gebündelt. Neben den Ergebnissen der IFB-Bauforscher teilen zahlreiche namhafte Experten aus Wissenschaft, Forschung, Politik und Praxis ihr Wissen zu schaden- und mangelfreiem Planen und Bauen sowie zu den Anforderungen einer zukunftsfähigen Infrastruktur.
  • Fokus Bauqualität
    Hochaktuell, praxisnah, innovativ und vielseitig nutzbar: Der neue VHV-Bauschadenbericht Tiefbau 2024/25 „Zukunftsfähige Infrastruktur“. Das Institut für Bauforschung e.V. (IFB) liefert auch im diesjährigen Band eine umfassende Analyse zum aktuellen Stand der Bauschadendaten sowie zur Entwicklung und Zukunft der Planungs- und Bauqualität im Tief- und Infrastrukturbau. Wie wird Infrastruktur zukunftsfähig?
  • Fokus Risiko
    Ein juristischer Blick auf die Baustelle: Hier werden zunehmend, zum Beispiel im Rahmen der Bauüberwachung und Qualitätskontrolle, Daten digital erfasst, per Knopfdruck an eine Vielzahl von Baubeteiligten versandt, automatisch abgelegt, zugeordnet und archiviert. Wie ist dies in Bezug auf Datenschutz und (Cyber-)Sicherheit juristisch zu bewerten?
  • Fokus Technik
    Die Grenzen der Physik sprengen? Nicht ganz – doch digitale Technologien eröffnen längst Möglichkeiten, die einst undenkbar schienen. Was wäre, wenn wesentliche Bestandteile der physischen Realität hochauflösend und kompromisslos digital erfasst und in eine interaktive Umgebung überführt werden könnten?
  • Fokus Digitalisierung
    In der heutigen Bauindustrie führt die Zunahme formeller Kommunikation auf Baustellen, bedingt durch gesteigerte Komplexität und die Beteiligung zahlreicher Parteien, zu erhöhten Anforderungen an die Baudokumentation. Diese soll im Falle von Rechtsstreitigkeiten die notwendige Sicherheit bieten. Die direkten Kosten für die Erfassung der Bilder sind zwar gering, erfordern jedoch mit Folgeprozessen wie Archivierung, Suche und Filterung einen erheblichen manuellen Aufwand und verursachen dementsprechend hohe Kosten. Ein Beitrag zum neuen Denken der rechtssicheren Baudokumentation.
  • Fokus Kosten
    Die Untersuchung zur Entwicklung der Bauschäden im Bereich Tiefbau und Infrastruktur hat im Hinblick auf die Schadenzahlen zu neuen Erkenntnissen geführt. Wurden in den ersten beiden Tiefbauberichten (2019/20 und 2022/23) noch etwa gleichbleibende bzw. sinkende Schadenzahlen festgestellt, so zeigt sich in der aktuellen Auswertung in diesem Bereich eine grundsätzlich steigende Tendenz. Bestätigt wurde zudem die von vielen Baubeteiligten gefühlte bzw. wahrgenommene kontinuierliche Steigerung der Aufwendungen für die Schadenbeseitigung.
  • Events
    Aktuelle und künftige Termine für die Baubranche finden Sie hier.

Berichte aus den vergangenen Jahren

Institut für Bauforschung kontaktieren

E-Mail senden

www.bauforschung.de